(ab Oktober 2025)
Seniorentreff
Eine ausgewogene Mischung aus Betreuung,
Pflege und selbstbestimmter Freizeit
Bürozeiten
Bürozeiten
Mo. - Fr. : 8:00 - 17:00 Uhr
Mo. - Fr. : 9:00 - 18:00 Uhr
Kommt Ihnen das bekannt vor?

Die Alternative? Unsere Seniorentreffs
Während in Pflegeheimen und betreutem Wohnen bzw. betreuten Wohngemeinschaften ein Umzug notwendig ist, um eine "Rundum-Versorgung" sicherstellen zu können, fehlt bei mobiler Pflege in der Regel die Zeit, sich auch dem sozialen Austausch mit Pflegebedürftigen zu widmen.
Gleichzeitig ist eine 24/7-Betreuung bei den Meisten aber auch gar nicht nötig und sorgt für unnötig hohe Kosten.
An genau dieser Stelle setzt die sogenannte "Tagespflege" an:
Während in Pflegeheimen und betreutem Wohnen bzw. betreuten Wohngemeinschaften ein Umzug notwendig ist, um eine "Rundum-Versorgung" sicherstellen zu können, fehlt bei mobiler Pflege in der Regel die Zeit, sich auch dem sozialen Austausch mit Pflegebedürftigen zu widmen.
Während in Pflegeheimen und betreutem Wohnen bzw. betreuten Wohngemeinschaften ein Umzug notwendig ist, um eine "Rundum-Versorgung" sicherstellen zu können, fehlt bei mobiler Pflege in der Regel die Zeit, sich auch dem sozialen Austausch mit Pflegebedürftigen zu widmen.
Gleichzeitig ist eine 24/7-Betreuung bei den Meisten aber auch gar nicht nötig und sorgt für unnötig hohe Kosten.
An genau dieser Stelle setzt die sogenannte "Tagespflege" an:

Sie wohnen weiterhin in Ihrer vertrauten Umgebung – Ihren eigenen 4 Wänden – und kommen lediglich tagsüber in eine Pflegeeinrichtung, wo Sie pflegerisch versorgt und betreut werden. Sie treffen sich mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen, spielen Spiele oder gehen anderen Aktivitäten nach und können sich so sicher sein, dass Sie tagsüber gut versorgt sind, ohne umziehen oder ein Vermögen zuzahlen zu müssen.
Sie wohnen weiterhin in Ihrer vertrauten Umgebung – Ihren eigenen 4 Wänden – und kommen lediglich tagsüber in eine Pflegeeinrichtung, wo Sie pflegerisch versorgt und betreut werden. Sie treffen sich mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen, spielen Spiele oder gehen anderen Aktivitäten nach und können sich so sicher sein, dass Sie tagsüber gut versorgt sind, ohne umziehen oder ein Vermögen zuzahlen zu müssen.
Gleichzeitig ist eine 24/7-Betreuung bei den Meisten aber auch gar nicht nötig und sorgt für unnötig hohe Kosten.
An genau dieser Stelle setzt die sogenannte "Tagespflege" an:
Sie wohnen weiterhin in Ihrer vertrauten Umgebung – Ihren eigenen 4 Wänden – und kommen lediglich tagsüber in eine Pflegeeinrichtung, wo Sie pflegerisch versorgt und betreut werden. Sie treffen sich mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen, spielen Spiele oder gehen anderen Aktivitäten nach und können sich so sicher sein, dass Sie tagsüber gut versorgt sind, ohne umziehen oder ein Vermögen zuzahlen zu müssen.
Über die Jahre hat die "Tagespflege" jedoch leider einen negativen Beigeschmack bekommen, weil es wie ein "Abstellgleis für alte Menschen" dargestellt wird. Unsere Vorstellung von Tagespflegen sieht dabei jedoch ganz anders aus: Hier sollen Menschen zusammenkommen, sich austauschen können und aktiver Teil einer Gemeinschaft sein - selbstbestimmt und mit Freude am Leben. Deswegen sprechen wir bei unseren Tagespflegen auch nicht mehr von einer "Tagespflege", sondern von unseren "Seniorentreffs". Aber keine Sorge: Pflegerische Dienstleistungen wie die Grundpflege und Unterstützung bei der Einnahme von Medikamenten gibt es bei uns trotzdem.
Übrigens:
Gern holen wir Sie von zu Hause mit unseren Fahrzeugen ab und bringen Sie zu unseren Seniorentreffs.
Abends fahren wir Sie dann selbstverständlich auch gern wieder zurück. Die Kosten dafür übernimmt je nach Pflegegrad sogar die Kranken- bzw. Pflegekasse.

Was wir in unseren Seniorentreffs bieten:
Wo wir unsere Seniorentreffs anbieten:
Vorteile für Senioren:
Vorteile für Angehörige:
Interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns jetzt, um ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren und sich kostenlos beraten zu lassen.
Zusammenfassung
Unterschiede zwischen einem Pflegeheim
und einem Care
Vita Seniorentreff
(Für eine bessere Übersicht der Tabelle, drehen Sie Ihr Mobilgerät bitte ins Querformat)
Care Vita Seniorentreff | Pflegeheim | |
---|---|---|
Niedriger Betreuungsschlüssel? (=weniger als 10 Pflegebedürftige pro Pflegekraft) | In der Regel mehr als doppelt so hoch | |
Werden individuelle Wünsche berücksichtigt? | Aufgrund der festen Abläufe und Strukturen können individuelle Wünsche in der Regel nicht berücksichtigt werden | |
Regelmäßige Ausflüge und organisierte Freizeitaktivitäten | Nur wenige Pflegeheime bieten ein zusätzliches Freizeitangebot mit Ausflügen an. | |
Zufriedene und motivierte Pflegekräfte | Schlechter Betreuungsschlüssel = hohe Arbeitsbelastung = überlastete, unmotivierte Pflegekräfte | |
Pflegerische Versorgung und Mahlzeiten | ||
Ohne Zuzahlung möglich | Gute Pflege ist vor allem in den letzten Jahren in Deutschland leider immer teurer geworden. Dafür sind vor allem gesetzliche Vorgaben verantwortlich. Gute oder zumindest ausreichende Pflege ist deshalb ohne Zuzahlung mittlerweile kaum noch möglich. Klar ist jedoch, dass eine Tagespflege bzw. unsere Seniorentreffs deutlich günstiger sind, als Pflegeheime. Gern prüfen wir für Sie zusätzlich unverbindlich und kostenlos, ob Ihnen das Sozialamt unter die Arme greifen würde, sofern Sie das wünschen. | |
Ist "Pflege nach Bedarf" möglich? | Sie entscheiden, welche Dienstleistungen Sie wahrnehmen möchten und zahlen entsprechend auch nur dafür. | In einem Pflegeheim gibt es nur das "Komplettpaket" und das bekommen alle Pflegebedürftige |
Im eigenen Zuhause bleiben | Bei einem Pflegeheim ist immer ein Umzug in eben dieses nötig |
Betreutes Wohnen | Pflegeheim | |
---|---|---|
Niedriger Betreuungsschlüssel? (=weniger als 10 Pflegebedürftige pro Pflegekraft) | In der Regel mehr als doppelt so hoch | |
Werden individuelle Wünsche berücksichtigt? | Aufgrund der festen Abläufe und Strukturen können individuelle Wünsche in der Regel nicht berücksichtigt werden | |
Regelmäßige Ausflüge und organisierte Freizeitaktivitäten | Nur wenige Pflegeheime bieten ein zusätzliches Freizeitangebot mit Ausflügen an. | |
Zufriedene und motivierte Pflegekräfte | Schlechter Betreuungsschlüssel = hohe Arbeitsbelastung = überlastete, unmotivierte Pflegekräfte | |
Pflegerische Versorgung und mehrere Mahlzeiten (inkl. mindestens einer warmen) | ||
Ohne Zuzahlung möglich | Gute Pflege ist vor allem in den letzten Jahren in Deutschland leider immer teurer geworden. Dafür sind vor allem gesetzliche Vorgaben verantwortlich. Gute oder zumindest ausreichende Pflege ist deshalb ohne Zuzahlung mittlerweile kaum noch möglich. Gern prüfen wir für Sie jedoch, ob Ihnen das Sozialamt unter die Arme greifen würde. | Gute Pflege ist vor allem in den letzten Jahren in Deutschland leider immer teurer geworden. Dafür sind vor allem gesetzliche Vorgaben verantwortlich. Gute oder zumindest ausreichende Pflege ist deshalb ohne Zuzahlung mittlerweile kaum noch möglich. Gern prüfen wir für Sie jedoch, ob Ihnen das Sozialamt unter die Arme greifen würde. |
Sind Sie selbst der Hausherr/die Hausherrin? | Als pflegebedürftige Person mieten Sie bei Care Vita eine Wohnung oder ein Apartment in einer betreuten Wohngemeinschaft an. Hier sind ausschließlich SIE Hausherr bzw. Hausherrin. | In Pflegeheimen ist der Betreiber Hausherr und macht entsprechende Vorgaben – häufig wohnt man dort in Mehrbettzimmern |
Können Sie Ihre eigenen Möbel mitnehmen? | ||
Ist "Pflege nach Bedarf" möglich? | Sie entscheiden, welche Dienstleistungen Sie wahrnehmen möchten und zahlen entsprechend auch nur dafür. | In einem Pflegeheim gibt es nur das "Komplettpaket" und das bekommen alle Pflegebedürftige |
Was unsere Pflegebedürftigen sagen
87 Jahre alt, Werder (Havel)
Man hat zu jeder Gelegenheit einen Ansprechpartner. Es gibt immer eine Lösung.
89 Jahre alt, Geltow (Schwielowsee)
[Ich mag] die Veranstaltungen und das Personal, dass die älteren Menschen mit Würde behandelt. Danke!
84 Jahre alt, Werder (Havel)
Soziale Kontakte, herzliche Betreuung, tolles Essen, Veranstaltungen, Unternehmungen, ärztliche Betreuung, viele Unterhaltungen mit anderen.
87 Jahre alt, Werder (Havel)
[Das] Pflegepersonal ist immer sehr nett und alle haben immer ein offenes Ohr für meine Probleme und Wünsche.
89 Jahre alt, Geltow (Schwielowsee)
Es ist nicht wie in diesen Heimen, nicht so voll. Sehr intim.
Interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns jetzt, um ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren und sich kostenlos beraten zu lassen.
Care Vita ist DIE Alternative zum Pflegeheim
Die 3 gravierendsten Unterschiede
Fremd- oder selbstbestimmt?
Pflegeheim
Im Heim ist der Tagesablauf streng vorgegeben und auf viele Bewohnende ausgelegt. Individualität und persönliche Wünsche bleiben dabei oft auf der Strecke.
Betreutes Wohnen/betreute Wohngemeinschaft & mobile Pflege
Hier leben Sie in den eigenen vier Wänden und bestimmen Ihren Tag selbst: länger schlafen, früher duschen, Lieblingsessen – alles möglich, denn unser Pflegedienst kommt zu Ihnen. Allerdings erfordert betreutes Wohnen einen Umzug. Und mobile Pflege kann nur selten intensive soziale Kontakte bieten.
Unsere Seniorentreffs
Sie bleiben zu Hause, wir holen Sie ab und bringen Sie in unseren "Seniorentreff". Dort erwarten Sie gemeinsame Aktivitäten mit Pflegekräften und Gleichgesinnten sowie pflegerische Leistungen. Am Abend fahren wir Sie sicher und wohlbehütet zurück – so genießen Sie Gemeinschaft und Individualität in einem.
Viele Pflegebedürftige oder viel Zeit?
Gute Pflege erfordert genügend Mitarbeiter! Eine Kennzahl, die diesbezüglich für Transparenz sorgt, ist der sogenannte "Betreuungsschlüssel". Dieser zeigt auf, wie viele Pflegebedürftige durchschnittlich durch eine Pflegekraft versorgt werden. Mitarbeitende in Pflegeheimen haben im Vergleich zu den durch Care Vita betreuten Wohnungen, Wohngemeinschaften und Seniorentreffs in der Regel mehr als doppelt so viele Pflegebedürftige zu versorgen.
Damit haben unsere Pflegekräfte für jede Person mindestens doppelt so viel Zeit.
Ein Ort, wo Pflegekräfte gern sind...
Wer kennt das nicht? Die Dame an der Kasse ist unhöflich, also geht man dort nicht mehr einkaufen. Der Kellner im Restaurant um die Ecke ist genervt, also geht man dort nicht mehr essen. Unzufriedenen, frustrierten Mitarbeitenden wird es selten gelingen, motiviert Ihrer Arbeit nachzugehen.
Das ist bei Mitarbeitenden in der Pflege nicht anders und die Pflegebedürftigen bekommen es zu spüren.
Wir bei Care Vita wissen das und haben es uns darum zur Aufgabe gemacht, Arbeitsbedingungen zu schaffen, unter denen die Mitarbeitenden gerne zur Arbeit kommen. Ziel ist es, Brandenburgs attraktivster Arbeitgeber zu werden. So bieten wir stets hochprofessionelle und gleichzeitig einfühlsame Pflege durch zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Sie wollen mehr Informationen haben?
Jetzt Kontaktanfrage stellen
mit * markierte Angaben sind notwendig.
Für weitere Informationen zu den einzelnen Standorten bewegen Sie die Maus über das jeweilige Gebiet oder halten Sie den Finger darüber für ca. 2 Sekunden ruhig
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Je nach Schicht werden zwischen 7 und 10 Pflegebedürftige von jeder Pflegekraft bei uns versorgt. Damit müssen sich unsere Pflegekräfte um weniger als die Hälfte der Pflegebedürftigen kümmern, um die sich Pflegekräfte in Pflegeheimen in der Regel kümmern müssen. So bleibt bei uns mehr Zeit für eine gründliche Pflege sowie das genauso wichtige Zwischenmenschliche.
Diese Zeit können unsere Pflegekräfte in eine sorgfältigere Pflege und die zwischenmenschliche Beziehung stecken. Gespräche mit "der jüngeren Generation" tut unseren Bewohnenden mindestens genauso gut, wie die Gespräche mit gleichaltrigen.
Durch die Umsetzung unseres Konzepts und der Möglichkeit verschiedene Fördertöpfe nutzen zu können, ist unser Konzept in der Regel preislich in einem ähnlichen Rahmen, wie ein vergleichbares Pflegeheim – bei deutlich besserer Pflege.
Wie viel die Unterkunft und Verpflegung letztendlich kostet, hängt – anders, als bei einem Pflegeheim – jedoch vor allem auch davon ab, wie umfangreich die benötigte Pflege ist. Auch der vorliegende Pflegegrad wird berücksichtigt und senkt ggf. die nötige, eigene Zuzahlung durch Leistungen der Pflegekasse.
Näheres zu Ihrem individuellen Fall können wir Ihnen deshalb leider erst nach einem persönlichen Gespräch sagen, nachdem wir uns einen Überblick über die gesundheitliche Verfassung der infrage stehenden Person verschafft haben.
Gern übernehmen wir für Sie in regelmäßigen Abständen das Waschen Ihrer Wäsche oder das Reinigen Ihrer Räumlichkeiten. Näheres hierzu wie Preise und mögliche Intervalle erfahren Sie sehr gern von unseren Ansprechpersonen am jeweiligen Standort.
Selbstverständlich, wir empfehlen es auch dringend. Bitte sprechen Sie hierzu unsere jeweilige Ansprechperson an. Diese wird sich schnellstmöglich nach Ihrer Anfrage bei Ihnen melden.
Anschließend vereinbaren Sie einen Termin zur Besprechung und Besichtigung. Hier können Sie sich dann einen genauen Überblick über die Einrichtung, unsere Pflegekräfte und die umliegende Gegend verschaffen.
Der Kontakt mit den Ärzten gestaltet sich immer entlang dessen, was Sie sich wünschen. Generell ist die vorherige Zustimmung des Patienten notwendig, um als Pflegedienst direkte Rückmeldung vom Arzt zu erhalten. Diese entbindet den Arzt von seiner Schweigepflicht. Wenn dies geschehen ist, steht einer direkten Befundübermittlung und damit einer zeitnahen Umsetzung etwaiger Konsequenzen nichts im Weg. Neu eingezogene Bewohnende haben in der Regel ihren eigenen Hausarzt. Wenn, etwa durch örtliche Veränderung, ein Festhalten am bisherigen Hausarzt keinen Sinn für den Bewohnenden ergibt, können wir in der Phase der Neuorientierung einen "ortsnahen" Arzt vermitteln, der inzwischen viele unserer Bewohnenden betreut. In beiden Fällen (eigener Hausarzt oder neuer Hausarzt) ist eine bestmögliche Zusammenarbeit zwischen Care Vita und Arzt in allseitigem Interesse selbstverständlich. Die Intensität dieser Zusammenarbeit (inklusive Befundübermittlung) bestimmen jedoch immer Sie.
Ist diese Zusammenarbeit NICHT GEWÜNSCHT, liegt die Übermittlung von Befunden oder Arztbriefen in der Verantwortung des Bewohnenden bzw. der jeweiligen Angehörigen. Zu bedenken ist dabei jedoch, dass optimale Pflege nur dann möglich ist, wenn der/die Pflegende über wichtige Gesundheitsaspekte informiert ist. Pflege ist immer ein Abstimmungsprozess zwischen der professionellen Sicht des/der Pflegenden und den Bedürfnissen des/der zu pflegenden Person – letztendlich ist jedoch das weitgehend selbstbestimmte Leben des Bewohners einer der Punkte, die das betreute Wohnen vom Pflegeheim unterscheidet.
Die Kooperation mit Therapeuten gestaltet sich entsprechend.
In unseren Einrichtungen können wir uns auch um demenziell erkrankte Personen kümmern, sofern weder eine Hin- oder Weglauftendenz besteht, noch eine frontotemporale Demenz vorliegt. Unsere Einrichtungen sind allesamt wunschgemäß und konzeptbedingt offen, sodass wir hier nicht für die Sicherheit dieser Personen garantieren könnten.
Sämtliche, von uns erbrachten Pflegeleistungen, die direkt mit der Pflege- oder Krankenkasse abgerechnet werden können, rechnen wir auch direkt mit diesen Kassen ab, sofern Sie sich für uns entscheiden. Damit dies reibungslos funktioniert, müssen im Vorfeld natürlich alle Formalitäten geklärt werden. Hierbei unterstützen wir Sie selbstverständlich gern. Sollten Sie außerdem für den Zuzahlungsanteil finanzielle Unterstützung durch das Sozialamt benötigen, helfen wir Ihnen hierbei ebenfalls sehr gern.
Aktuell bereiten wir die Eröffnung unserer Seniorentreffs in Dallgow-Döberitz und Ketzin vor. Beide werden voraussichtlich im Oktober starten.
Außerdem ist durchaus geplant, zukünftig auch weitere Seniorentreffs zu eröffnen, jedoch gibt es hier noch keine konkreten Zeitpläne. Sollten Sie jedoch auch Interesse an einem anderen Standort haben, schreiben Sie das gern in die Nachricht im Kontaktformular.
Pflegeheime sind stationäre Einrichtungen, bei denen in der Regel der Betreiber den Tagesablauf (Pflege, Reinigung, Aktivitäten, Nahrungsaufnahme, etc.) vorgibt. Das Leben ist größtenteils "fremdbestimmt".
Im Gegensatz dazu bietet Care Vita an ihren Standorten betreutes Wohnen, betreute Wohngemeinschaften, ggf. mobile ambulante Pflege oder eben die Seniorentreffs an. Alle vier Pflegeformen haben den Vorteil, dass Sie Ihre eigenen 4 Wände haben und Ihr Leben selbstbestimmt weiterleben können. Wir als Pflegedienst sind in jedem Fall bei Ihnen nur Gast.
Während wir in unseren Seniorentreffs (Tagespflege) und der mobilen Pflege zwar keine 24/7 Betreuung anbieten können, wie bei den beiden betreuten Wohnformen, ist weder bei den Tagespflegen noch bei der mobilen Pflege ein Umzug nötig. Sie können also in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben und so maximale Selbständigkeit genießen.
Durch die Tagespflege haben Sie jedoch zusätzlich im Vergleich zur mobilen Pflege, wo man zu Ihnen nach Hause kommt, den Vorteil, dass Sie sich mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen austauschen können. Dieser soziale Aspekt ist für uns Menschen immens wichtig und dessen Einfluss auf unser Wohlbefinden wird oftmals unterschätzt
Da unsere Tagespflegen erst im Oktober starten werden, ist es aktuell noch nötig, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Ob es auch nach der Eröffnung noch nötig sein wird, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen, lässt sich aktuell noch nicht abschätzen.
Die genauen Kosten hängen von Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen sowie Ihrem aktuellen Pflegegrad ab. Sie können somit erst nach einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch berechnet werden.
Pflegebezogene Leistungen können oftmals vollständig oder zumindest zum größten Teil durch die Zuzahlungen der Pflegekasse wegen des Pflegegrades abgedeckt werden. Aufwendungen für den Aufenthalt in der Tagespflege und die Verpflegung werden durch private Zuzahlung gedeckt.
Da jedoch alles auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche individuell angepasst werden kann, kann hier auch kein fixer Preis genannt werden. Es ist also leider immer eine individuelle Beratung nötig. Bei einem individuellen und unverbindlichen Beratungsgespräch kann jedoch auch immer gleich geprüft werden, ob ein höherer Pflegegrad beantragt und dadurch eine höhere Übernahme der Kosten durch die Pflegeversicherung ermöglicht werden kann.
Die notwendige Zuzahlung unterteilt sich in drei Bereiche:
1. Miete inklusive Nebenkosten für das eigene Apartment mit Bad und Nutzung der Gemeinschaftsflächen. Die Miete wird direkt in den Vermieter gezahlt.
2. Die Wohngemeinschaft hat ein eigenes Haushaltskonto eingerichtet, um den Lebensunterhalt wie Lebensmittel, Reinigungsmittel, Verbrauchsmaterialien und auch Veranstaltungen zu finanzieren.
3. Betreuungspauschale für die 24-Stunden-Betreuung durch den Pflegedienst. Zur Betreuungspauschale (abhängig vom individuellen Pflegeaufwand) werden noch Investitionskosten in Abhängigkeit vom Pflegegrad berechnet. Dieser beträgt aktuell 2,7 %.
Durch die gemeinsame Nutzung eines Pflegedienstes vor Ort durch mehrere Pflegebedürftige sowie Entlastungsbeträge der Pflegekasse und anderen Sozialleistungs-Töpfen ist die Zuzahlung beim betreuten Wohnen ähnlich hoch, wie bei einem vergleichbaren Pflegeheim – bei wesentlich mehr Selbstbestimmung, Abwechslung und Zuwendung durch unsere Pflegekräfte.
Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie werktags innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung von uns, um einen Termin für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren. Geben Sie dazu bitte möglichst eine Telefonnummer an, unter der Sie auch tagsüber gut zu erreichen sind.
Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie in aller Regel am darauffolgenden Tag ein unverbindliches Angebot - je nach Uhrzeit des Beratungsgesprächs ggf. sogar noch am gleichen Tag. Sofern Sie uns vorab schon alle nötigen Details mitteilen konnten, können wir ein grobes, vorläufiges Angebot ggf. sogar schon zum Beratungsgespräch mitnehmen.
Sofern wir zeitnah alle nötigen Informationen erhalten, der Vertrag unterschrieben wird und die Finanzierung aufgrund eines bestätigten Pflegegrades geklärt ist, können wir die mobile Pflege an den meisten Standorten bereits innerhalb weniger Tage starten. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir zwar immer versuchen werden, Ihren zeitlichen Ansprüchen gerecht zu werden, wir dies aber nicht immer garantieren können.
Die Verhinderungspflege ist im 11. Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB XI) definiert. Sie bezeichnet die zeitweise Pflege einer pflegebedürftigen Person, wenn sich normalerweise Angehörige oder andere nicht professionelle Pflegepersonen um die Pflege kümmern, dies jedoch wegen Urlaub, Krankheit oder anderen Gründen vorübergehend nicht tun können.
Je nach Standort bieten wir die Verhinderungspflege an. Bitte sprechen Sie hierüber mit Ihrer Ansprechperson bei Care Vita.
Teile der Kosten für ambulante Pflege z. B. im betreuten Wohnen oder durch mobile Versorgung und Tagespflegen werden aus unterschiedlichen "Töpfen" bezahlt. Für die Tagespflege kann so je nach Pflegegrad noch folgender Zuschuss abgerufen werden:
Pflegegrad | Monatlicher Betrag für Tagespflege |
Pflegegrad 1 | keine Kostenübername (nur Entlastungsbetrag möglich) |
Pflegegrad 2 | 721,- € |
Pflegegrad 3 | 1.357,- € |
Pflegegrad 4 | 1.658,- € |
Pflegegrad 5 | 2.085,- € |